DAS BE BOP

gibt es nun seit 1996 nicht mehr, in diesen sieben Jahren bin ich zig mal gefragt worden, warum? … dazu irgend wann mehr, wenn ich viel Zeit habe. Hierzu gibt es auch schon eine Homepage (Be-Bop) wo ich schon angefangen habe zu schreiben, Dokumente zu sammeln und zu veröffentlichen. …. Vor allen Dingen warum ich nichts mache, das war dann noch die zweite Frage. O.K. Das Be Bop in seiner Form, altes Be Bop am Rotzberg und neues Be Bop in der Steuerwalderstrasse ist und bleibt einmalig, das wird es nie wieder geben, das hat zu viel Energie für einen Mensch gekostet. Ich werde nie wieder in der Lage sein, so was Perfektes, Geiles auf die Beine zu stellen. von Doddy (2003)

Doddy

Doddys Welt – bei Radio Tonkuhle

DJ Doddy legt auf, und erzählt kleine Geschichten dazu – warum etwa hat er Motörhead im Programm, obwohl er doch kein Fan von Hardcore ist? Oder wie kam es, dass Joe Cocker in Hildesheim auftrat? Und warum läuft auf der Be Bop Party immer Yes als erstes Stück?

Doddys Welt – am 4. Montag im Monat von 21Uhr-01:00Uhr!

Das Konzept von Doddys Welt ist: „Welche Musik würden wir spielen, wenn es das be bop heute noch geben würde?“ und „Was haben wir im be bop für Musik gespielt?“

Unser Be bop

Das be bop stand für eine außergewöhnliche Musik-Mischung unterschiedlicher Genres – folgte dabei nicht dem Mainstream und orientierte sich nicht an den Charts. Jazz, Rock, Funk & Soul sowie Reggae und Weltmusik waren die hauptsächlichen Musikrichtungen im be bop – aber auch alle neueren Einflüsse wie New Wave, Punk, Electronic und Pop wurden von den ausgesuchten DJ‘s und mir etabliert und sorgten für die besondere Mischung.

1976

Am 5. November 1976 wurde das notdürftig renovierte und per Eigenbau eingerichtete ehemalige Ausflugslokal von drei jungen Hildesheimern als Jugendlokal wieder eröffnet. Das Konzept: Nachmittags Teestube, abends Kneipe und Disco. Die Örtlichkeit („Hölle“ genannt) bestand aus einem großen Kneipenraum, dem sogenannten „Vorhof“, einem Nebenraum mit Flipper und Billardtisch und dem „Inferno“, der Diskothek.

1980

Ab Anfang der 1980er Jahre organisierte sich gegen die Disco eine „Interessengemeinschaft Lärmbelästigung Triftstraße/Rottsberg“, die vor allem aus Villenbesitzern unterhalb des be bops bestand und die Pächter mit Anzeigen und Klagen überzog. 1983 wurde vor dem Oberlandsgericht ein Vergleich geschlossen, nach dem die Diskothek nur noch zwei Jahre betrieben werden durfte. Das Gebäude war zu diesem Zeitpunkt schon in einem katastrophalen baulichen Zustand. Bei den letzten Konzerten regnete es durch die undichte Decke, an manchen Stellen gab der Fußboden nach. Am 30. Dezember 1985 schloss das be bop sein altes Domizil und zog in den Musikladen, ein ehemaliges Kino an der Steuerwalder Straße. Das alte Gebäude auf dem Rottsberg brannte an einem Abend im Februar 1987 fast vollständig aus. Die Flammen waren wegen der exponierten Lage kilometerweit in den umliegenden Wohngebieten zu sehen. Obwohl aufgrund der maroden Substanz des Gebäudes zunächst andere Ursachen in Betracht gezogen wurden, deuteten die näheren Umstände schließlich auf vorsätzliche Brandstiftung hin. Ein Täter wurde jedoch nie ermittelt.

1990-1996

Das be bop existierte noch jahrelang an seiner neuen Adresse in der Steuerwalder Straße, obwohl sich das alte Flair am neuen Standort trotz weitgehend guter Besucherzahlen nicht wiederherstellen ließ und das Musikangebot zunehmend mainstream-orientiert wurde. Für die inzwischen nachgewachsene Generation von Partygängern schien dies jedoch weniger relevant und das be bop war bis Anfang der 1990er Jahre noch eine feste Größe in Hildesheims Nachtleben. Seine Beliebtheit nahm wenig später jedoch deutlich ab und im Juni 1996 wurde die Disco endgültig geschlossen. Bald darauf wurde die Örtlichkeit nach kleineren Umbauten unter dem Namen Discothek Ypsilon wiederbelebt, aber konnte sich nur für wenige Jahre behaupten. Der reguläre wöchentliche Betrieb wurde letztlich eingestellt und es fanden nur noch gelegentliche Events wie Abi- oder Sylvesterparties im Ypsilon statt, bis einige Zeit später die vollständige Schließung erfolgte.

Unsere Anfänge

Galerie